Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Geltungsbereich

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, Lieferungen und Dienstleistungen der Firma Micro-Biotic Inh. Anna Maria Otavnik, Mödlham 103 in 5201 Seekirchen im Folgenden „Unternehmen“ genannt.

1.2. Sie gelten sowohl für Verbraucher (§ 1 KSchG) als auch für Unternehmer (§ 1 UGB), sofern nicht ausdrücklich auf eine der Gruppen Bezug genommen wird.

1.3. Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden werden nur dann anerkannt, wenn sie vom Unternehmen schriftlich bestätigt wurden.

2. Vertragsschluss

2.1. Ein Vertrag kommt durch die Annahme eines schriftlichen Angebots, den Abschluss eines Vertrags, eine Auftragsbestätigung oder die tatsächliche Erbringung der vereinbarten Leistung durch das Unternehmen zustande.

2.2. Änderungen oder Ergänzungen bedürfen der Schriftform, sofern keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften dem entgegenstehen.

2.3. Verbraucher haben das Recht, vor der Vertragserfüllung umfassend über ihre Rechte gemäß § 3 KSchG informiert zu werden. Verbraucher werden vor Vertragsschluss über die Möglichkeit eines Rücktrittsrechts (§ 8) informiert werden.

3. Leistungen des Unternehmens

3.1. Das Unternehmen erbringt Dienstleistungen im Bereich der Schädlingsbekämpfung unter Einhaltung geltender gesetzlicher Vorschriften, insbesondere der HACCP-Richtlinien.

3.2. Die genaue Leistungsbeschreibung und der Umfang der Dienstleistung ergeben sich aus dem Vertrag, dem Angebot, Vertrag oder der Auftragsbestätigung.

3.3. Das Unternehmen behält sich vor, Leistungen durch Subunternehmer zu erbringen, sofern dies im Interesse des Kunden geschieht und keine wesentlichen Vertragsbestandteile verändert werden.  Das Unternehmen gewährleistet, dass Subunternehmer nach denselben Qualitäts- und Sicherheitsstandards wie das Unternehmen selbst arbeiten.

4. Pflichten des Kunden

4.1. Der Kunde stellt sicher, dass alle notwendigen Informationen und Zugänge rechtzeitig und vollständig bereitgestellt werden.

4.2. Verzögerungen oder Mehrkosten, die durch unzureichende Mitwirkung des Kunden entstehen, gehen zu dessen Lasten.

4.3. Der Kunde haftet für Schäden, die durch Dritte oder unzureichende Vorbereitung der Räumlichkeiten verursacht werden.

5. Preise und Zahlungsbedingungen

5.1. Alle Preise verstehen sich in Euro und abzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.

5.2. Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig, es sei denn, es wurde schriftlich eine abweichende Vereinbarung getroffen.

5.3. Im Falle des Zahlungsverzugs ist das Unternehmen berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 9,2 % über dem jeweils geltenden Basiszinssatz gemäß § 456 UGB zu berechnen.

5.4. Das Unternehmen erhebt Mahngebühren wie folgt:

  1. 1. Mahnung: Keine Gebühren
  2. 2. Mahnung: € 15,00 netto (exkl. MwSt.)
  3. 3. Mahnung: weitere € 15,00 netto (exkl. MwSt.)

5.5. Zusätzlich zu Verzugszinsen und Mahngebühren können alle notwendigen Kosten für die Betreibung offener Forderungen, wie z. B. Inkassospesen oder Rechtsanwaltskosten, geltend gemacht werden. Nach der 3. Mahnung wird die Forderung, ohne weitere Verständigung, zur weiteren Betreibung an ein Inkassobüro übergeben.

5.6. Bei Skontovereinbarungen: Sollte sich ein Kunde den Skonto unberechtigterweise außerhalb der vereinbarten Frist abziehen und eine Rückmeldung seitens des Unternehmens erforderlich sein, wird eine Bearbeitungsgebühr von € 7,80 netto (exkl. MwSt.) berechnet. Sollte der Skonto drei Mal außerhalb der vereinbarten Frist abgezogen werden, behält sich das Unternehmen vor, die Zahlungsbedingungen wieder auf 14 Tage netto umzustellen.

5.7. Das Unternehmen behält sich das Eigentum an gelieferten Waren bis zur vollständigen Bezahlung vor.

6. Haftung und Gewährleistung

6.1. Das Unternehmen haftet nur für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden.

6.2. Eine Haftung für mittelbare Schäden, Folgeschäden oder entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen, sofern dies gesetzlich zulässig ist.

6.3. Schäden, die durch den Kunden, dessen Mitarbeiter oder Dritte verursacht wurden, sind vom Unternehmen nicht zu vertreten.

6.4. Mängel sind unverzüglich, spätestens jedoch binnen 7 Tagen nach Leistungserbringung, schriftlich anzuzeigen. Die gesetzlichen Gewährleistungsfristen bleiben durch diese Regelung unberührt.

6.5. Gewährleistungsansprüche richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften.

7. Datenschutz

7.1. Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzgesetzen.

7.2. Die Daten werden für die Dauer der Vertragserfüllung und gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

7.3. Die Daten werden nur in der EU oder in Ländern mit einem angemessenen Datenschutzniveau verarbeitet.

7.4. Sofern Auftragsverarbeiter mit Sitz außerhalb der EU eingebunden werden, stellt das Unternehmen sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Anforderungen der DSGVO gewährleistet ist.

7.5. Eine vollständige Datenschutzerklärung ist auf der Website des Unternehmens unter Datenschutzerklärung einsehbar.

7.6. Betroffene haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Bestimmungen der DSGVO. Betroffene können diese Rechte schriftlich oder per E-Mail an die im Abschnitt 1 genannte Kontaktadresse geltend machen.

8. Rücktrittsrecht für Verbraucher

8.1. Verbraucher haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten (§§ 3 ff. KSchG).

8.2. Das Rücktrittsrecht entfällt, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde und der Kunde vorab ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Erfüllung vor Ablauf der Rücktrittsfrist begonnen wird.

8.3. Zur Ausübung des Rücktrittsrechts genügt eine eindeutige Erklärung (z. B. per Brief oder E-Mail).

9. Gerichtsstand und anwendbares Recht

9.1. Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

9.2. Für Unternehmer ist der ausschließliche Gerichtsstand das sachlich zuständige Gericht am Sitz des Unternehmens. Für Verbraucher gelten die gesetz

10. Schlussbestimmungen

10.1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, verpflichten sich die Parteien, eine Bestimmung zu vereinbaren, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.

10.2. Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.